Dein Warenkorb ist gerade leer!
Das Poster ist eines von 12 Motiven der Serie „Starke Motive für mehr Adhärenz“. Es hängt im Patientenbereich von Arztpraxen und Kliniken und gibt Patienten Denkanstöße für mehr Therapietreue. Es unterstützt die Ärztin / den Arzt bei dem Ziel, eine möglichst gute Adhärenz zu erreichen. Den Text unter dem Poster finden Sie in der Produktbeschreibung.
Die übliche Strategie zur Verbesserung der Adhärenz besteht darin, die Entscheidungen der Patienten durch mehr Informationen in ihrem Sinn zu beeinflussen. Der Ansatz des Posters „Denkfalle Selbstbestätigungsfalle“ ist ein Impuls für Patientinnen und Patienten zur Reflexion über das eigene Entscheidungsverhalten.
Das Poster ist eines von 12 Motiven der Serie „Starke Motive für mehr Adhärenz“. Es hängt im Wartebereich von Kliniken und Arztpraxen. Jedes Motiv besteht aus drei Komponenten: dem Claim, einem Bild und dem Textbaustein „Denk‘ mal!“. Der Text enthält kurze und patientenverständliche Hintergrundinformationen zu dem Motiv.
Das Poster unterstützt Ärztinnen und Ärzte bei ihrem Ziel der Verbesserung der Adhärenz im Dialog mit den Patienten. Es steht im Forma DIN A2 (420 x 594 mm) zur Verfügung. Der Text unter dem Motiv kann auf Wunsch angepasst werden. Wenn Sie eine Anpassung wünschen, schicken Sie mir gerne eine Mail.
____
Text unter dem Bild:
Bestätigung durch andere auf dem Weg durch unser Leben ist wichtig, Selbstbestätigung wird schnell zu einer Falle. Denn unsere Entscheidungen auf diesem Weg werden durch subjektive Wahrnehmungen, Weltanschauungen und Emotionen beeinflusst. Selbstbestätigung führt leicht dazu, dass wir in die falsche Richtung laufen.
Zwei Patienten haben eine unterschiedliche Grundeinstellung gegenüber Arzneimitteln. Der eine betrachtet Arzneimittel als hilfreiches Werkzeug bei der Behandlung von Krankheiten, der andere betrachtet sie als überflüssig oder sogar schädlich. Nun lesen die beiden Patienten einen ausführlichen Bericht über die Chancen und Risiken von Arzneimitteln, gemeinsam verfasst von einem Arzneimittelbefürworter und einem Arzneimittelkritiker.
Was glauben Sie, wie sich der Bericht auf die Meinung der Patienten auswirkt? Beide fühlen sich in ihrer Grundauffassung bestätigt, weil sie bevorzugt den Argumenten folgen, die ihr Weltbild bestätigen und die Informationen ignorieren, die ihm entgegenstehen.
Darum achten Sie darauf, aus welchen Quellen sie Ihre Informationen schöpfen und bewegen Sie sich nicht ausschließlich in Informationsmilieus, die Sie in Ihrer Meinung bestätigen. Mehr über die Selbstbestätigungsfalle finden Sie auf www.die-gute-Patientenentscheidung.com.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.