Adhärenzposter 1 „Wie leicht man sich doch irren kann!“

59,90 

Das Poster ist eines von 12 Motiven der Serie „Starke Motive für mehr Adhärenz“. Es hängt im Patientenbereich von Arztpraxen und Kliniken und gibt Patienten Denkanstöße für mehr Therapietreue. Es unterstützt die Ärztin / den Arzt bei dem Ziel, eine möglichst gute Adhärenz zu erreichen. Den Text unter dem Poster finden Sie in der Produktbeschreibung.

Beschreibung

Die übliche Strategie zur Verbesserung der Adhärenz besteht darin, die Entscheidungen der Patienten durch mehr Informationen in ihrem Sinn zu beeinflussen. Der Ansatz des Posters „Wie leicht man sich doch irren kann!“ ist ein Impuls für Patientinnen und Patienten zur Reflexion über das eigene Entscheidungsverhalten.

Das Poster ist eines von 12 Motiven der Serie „Starke Motive für mehr Adhärenz“. Es hängt im Wartebereich von Kliniken und Arztpraxen. Jedes Motiv besteht aus drei Komponenten: dem Claim, einem Bild und dem Textbaustein „Denk‘ mal!“. Der Text enthält kurze und patientenverständliche Hintergrundinformationen zu dem Motiv.

Das Poster unterstützt Ärztinnen und Ärzte bei ihrem Ziel der Verbesserung der Adhärenz im Dialog mit den Patienten. Es steht im Forma DIN A2 (420 x 594 mm) zur Verfügung. Der Text unter dem Motiv kann auf Wunsch angepasst werden. Wenn Sie eine Anpassung wünschen, schicken Sie mir gerne eine Mail.

____

Text unter dem Bild:

Sie haben in einem Fernsehquiz den ersten Preis gewonnen. Der Moderator führt sie nun vor 3 Türen. Hinter einer der Türen steht ein Auto. Hinter den beiden anderen je eine Ziege. Sie entscheiden sich für Tür 1. Nun öffnet der Moderator Tür 2 (dahinter steht eine Ziege) und fragt Sie, ob Sie bei Tür 1 bleiben oder doch Tür 3 wählen.

Dieses Entscheidungsproblem beschäftigte Jahrzehnte lang als Ziegen- oder Monty Hall Problem die Entscheidungsforschung (das Quiz war bekannt als „Monty-Hall Show“, Monty Hall war der Moderator). Die meisten Menschen sind überzeugt, es sei egal, ob man wechselt; die Chance, das Auto zu gewinnen läge so oder so bei 50%. Wenn Sie das Ziegenproblem 1000mal durchspielen, werden Sie jedoch feststellen, dass Sie in 666 Fällen das Auto gewinnen, wenn Sie Ihre ursprüngliche Entscheidung ändern und die Tür wechseln.

Das Ziegenproblem zeigt, wie leicht man sich irren kann, wenn man seiner Intuition vertraut. Die Chance das Auto zu gewinnen, ist erheblich größer, wenn man in dieser Situation nicht seinem Bauchgefühl folgt (ist doch egal ob ich Tür 1 oder Tür 3 wähle). Wenn Ihnen Ihre Intuition sagt, Sie sollten mit Ihren Symptomen vielleicht doch keinen Arzt aufsuchen oder die Schulmedizin könne Ihr Problem doch nicht lösen, passen Sie auf, dass hinter der Tür, die Sie damit öffnen, keine Ziege steht.

Mehr über Entscheidungen erfahren Sie auf www.die-gute-Patientenentscheidung.com.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Adhärenzposter 1 „Wie leicht man sich doch irren kann!““

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert