Bessere Entscheidungen entstehen nicht durch mehr Wissen, sondern durch ein besseres Verständnis des eigenen Denkens. Denkanstöße für bessere Entscheidungen ist ein Buch für alle, die verstehen wollen, wie Entscheidungen wirklich entstehen – und wie man sie verbessern kann.

Ich gebe Denkanstöße für bessere Entscheidungen in Form von Vorträgen, Workshops und Beratungsgesprächen.



Meine Kunden sind

  • Ärzte (jede zehnte Diagnoseentscheidung ist falsch),
  • Manager (50 % aller Projekte laufen aufgrund von falschen Entscheidungen aus dem Ruder)
  • Politiker (keine Daten verfügbar).

Es gibt aber auch Bereiche, wo Denkanstöße in Form von Wissen nicht zu besseren Entscheidungen führen. Dazu mehr im nächsten Block.


Wie sensibilisiert man Mitarbeiter von Unternehmen für das Thema Datenschutz?

Meine Antwort: Mit visuellen Denkanstößen, die im Kopf bleiben – wie hier abgebildet.



Ich bin Entscheidungsberater, aber auch leidenschaftlicher Golfspieler. Deshalb habe ich den Kalender „Denkanstöße für klügere Golfentscheidungen“ für den Golfclub Langenhagen entwickelt.

Visualisierte Denkanstöße machen Fortbildungen wirksamer.
Ich habe spezielle Formate entwickelt – für Führungskräfte („Denk langsam, wenn du’s eilig hast“) und für Verkäufer („Denkfallen im Verkaufsgespräch“).

Meine Trainings, Workshops und Keynotes sind keine Frontalvorträge, sondern geführte Rundgänge durch eine Posterausstellung, die einer klaren Dramaturgie folgt.
Jedes Poster steht für einen zentralen Wissensbaustein – verdichtet zu einem starken Bildmotiv, das Wissen emotional verankert und den Transfer in den Entscheidungsalltag erleichtert.

So entstehen Lernmomente, die nicht nur verstanden, sondern behalten werden – und dort wirken, wo Entscheidungen tatsächlich fallen.