Gute Entscheidungen sind besser als jede Versicherung. Sie beugen vor.

Ich bin Peter Jungblut, Entscheidungsberater. Meine Kunden sind Führungskräfte aus Wirtschaft, Medizin und Politik.

Wie profitieren meine Kunden von meiner Expertise? Ich will das am Beispiel einer ärztlichen Diagnose erläutern. Eine Diagnose ist eine Entscheidung. Die Ärztin / der Arzt muss aus mehreren Möglichkeiten, diejenige auswählen, die am wahrscheinlichsten ist. Sie / er trifft die Entscheidung auf Basis von Befunden. Ca. 15% aller Diagnosen sind falsch. Sie sind in den meisten Fällen nicht deshalb falsch, weil die Informationen falsch oder die Ärzte unqualifiziert sind. Sie sind falsch, weil unsere Urteile durch subjektive Wahrnehmungen und Emotionen verzerrt werden. 

Ich bin kein Arzt und dennoch kann ich Ärzten helfen, falsche Diagnosen zu vermeiden. Meine Expertise ist das Wissen darüber, wie man Fehler beim Entscheiden vermeiden kann. 

Falsche Diagnosen bringen Sand in das Getriebe von Kliniken, z. B. durch Komplikationen oder verlängerte Liegezeiten. Was für Kliniken gilt, gilt für alle Unternehmen: Falsche Entscheidungen bringen Sand in das Getriebe. Sie kosten Zeit und Geld.  Mein Wissen über falsche Entscheidungen in der Wirtschaft habe ich in dem Buch „Fehldiagnosen“ in die Welt der Medizin übertragen. Es entstand zusammen mit Prof. Dr. Sonja Hochmeister, Abteilung für Neurologie an der Universitätsklinik Graz.

Meine Leistungen für Unternehmen und Führungskräfte aus Wirtschaft und Politik:

  • Vorträge und Workshops über die Ursachen falscher Entscheidungen und wie man Fehler beim Entscheiden vermeiden kann.
  • „Richtig gut Entscheiden für Führungskräfte“ als E-Learning Modul.
  • Beratung bei schwierigen Entscheidungen.
  • Das Entscheidungstool VisuDEC.
  • Online Entscheidungsberatung mit VisuDEC.

Zoom live am 30. Juli (18:00 – 18-30 Uhr):
Entscheidungsfallen – was die Forschung „weiß“ und was davon im Alltag hilfreich ist.

Im Rahmen meines Online-Vortrages zeige ich anhand einer dieser Entscheidungen (anonymisiert):

  • was Entscheiden schwierig macht,
  • welche versteckten Denkmuster Entscheidungen beeinflussen,
  • was eine Bauchentscheidung ist und wann man sich darauf verlassen kann,
  • wie man mit alltagstauglichen Mitteln gute Entscheidungen treffen kann.

Der Vortrag wendet sich an alle, die Entscheidungen zu treffen haben, die Konsequenzen für andere haben.

Studien zeigen, dass allein schon die Kenntnis von Entscheidungsfallen zur Reduktion falscher Entscheidungen beiträgt. Wenn Sie Interesse haben, schicken Sie mir eine Mail, dann schicke ich Ihnen Ihre Mail mit einem Link zum Vortrag zurück. Obwohl der Vortrag etwas taugt, ist er kostenlos.

Wissen in Form von Vorträgen
und Workshops

Wie Menschen Entscheidungen treffen gehört zu den am intensivsten erforschten Fragestellungen überhaupt. Meine Expertise ist, dieses Wissen für Unternehmen zugänglich und im Alltag anwendbar zu machen.

Dazu habe ich verschiedene Workshop-Konzepte entwickelt. Die Abbildung zeigt das Konzept „Richtig gut entscheiden“. Der Workshop ist eine Mischung aus klassischen Folien und Postern. Die Poster zeigen die Kernbotschaften des Vortrags und einfache Entscheidungsregeln in Form von starken Motiven.

Die Poster können nach dem Workshop im Unternehmen bleiben und sorgen so für einen nachhaltigen Effekt der Fortbildung.

Mehr dazu gerne am Telefon (+49 176 4674 9713). Rufen Sie mich an oder schicken Sie mir eine Mail mit Ihren Kontaktdaten.


„Richtig gut entscheiden für
Führungskräfte“ als E-Learning Modul

Gerne adaptiere ich das Modul auch an Ihren konkreten Bedarf, z. B. mit typischen Entscheidungsbeispielen und -Analysen aus dem Entscheidungsalltag der Führungskräfte Ihres Unternehmens.

Das E-Learning Modul übersetzt das Wissen der Entscheidungsforschung in den Alltag von Führungskräften.

Das Wissen wird anhand von konkreten Fallbeispielen vermittelt. Der Leitfaden durch das Modul sind 12 Visualisierungen von Entscheidungsregeln. Das Beispiel auf dem Bild führt in das Kapitel „Heuristiken“ ein. Die visualisierte Entscheidungsregel lautet „Entscheide nur dann Pi mal Daumen, wenn Du es Dir leisten kannst“.

Alle 12 Motive finden Sie hier.

Die Poster können Sie auch in meinem Online-Shop – unabhängig vom E-Learning-Modul – bestellen.

Das Modul steht ab Juni 2025 zur Verfügung. Schicken Sie mir gerne eine E-Mail, wenn Sie Interesse an weiterführenden Informationen haben.


Unternehmensberatung ist Entscheidungsberatung

Wie viel Beratung braucht ein Unternehmen? Die meisten Kompetenzen, um ein Unternehmen auf Erfolgskurs zu bringen oder zu halten, sind in Ihrem Unternehmen vorhanden.

Das wichtigste beim Festlegen eines Kurses ist, aus dem vorhandenen Wissen, die richtigen Rückschlüsse zu ziehen und die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Meine Expertise ist die Beratung bei schwierigen Entscheidungen. Im Rahmen meiner Beratung nutze ich ein Tool, das ich selbst entwickelt habe und das sich in der Praxis vielfach bewährt hat.

Das Tool heißt „VisuDEC“. Die Methode dahinter bezeichne ich als „Visualisierung der Entscheidung“. VisuDEC hilft, die Gedanken zu strukturieren und Fehler beim Entscheiden zu vermeiden.

Nach einer Entscheidungsberatung bleibt das Tool im Unternehmen und kann für das Treffen von Entscheidungen oder die Überprüfung bereits getroffener Entscheidungen genutzt werden.


VisuDEC, das Tool für Entscheidungsprofis

Die Visualisierung von Entscheidungen ist eine Technik, die Entscheidungen einfacher, transparenter und fehlerfreier macht. VisuDEC kann überall dort eingesetzt werden, wo es um darum geht, sich selbst oder andere zu richtig guten Entscheidungen zu führen:

Eigene Entscheidungen treffen, getroffene Entscheidungen überprüfen, Überprüfung des Bauchgefühls.

Auf Verkaufsgespräche und Verhandlungen vorbereiten.

Der Einsatz von VisuDEC im Verkaufsgespräch.

Meetingzeiten verkürzen, Gruppen schneller und effektiver zu Entscheidungen führen.

Zu jedem VisuDEC Anwendungsfeld biete ich spezielle Trainings (auch für einzelne Personen) an. Zum Lieferumfang gehört das VisuDEC Tool als Applikation für Tablets und PCs und das Buch „In Köpfe hineinversetzen“ mit vielen Anwendungsbeispielen.


Online Entscheidungsberatung

Sie müssen eine schwierige Entscheidung treffen oder wollen eine bereits getroffene Entscheidung überprüfen? Für Entscheidungen, mit weitreichenden Folgen für Ihr Unternehmen oder Ihr Leben biete ich eine Online-Entscheidungsberatung an.

Schicken Sie mir eine Mail mit Ihrer Entscheidungsfrage. Im Rahmen eines Vorabtelefonates besprechen wir die Herausforderungen, die Ihre Entscheidung mit sich bringt und vereinbaren einen Online-Termin.


Debiasing

Den Einfluss von Urteilsfehlern auf Entscheidungen reduzieren.

Falsche Entscheidungen in Unternehmen kosten. Dabei sind es selten die großen Fehlentscheidungen, die Sand ins Getriebe eines Unternehmens bringen. Die meisten Kosten verursachen die vielen kleinen falschen Entscheidungen im Alltag von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

Unter „Debiasing“ versteht man ein Bündel von Maßnahmen, die dazu beitragen, die Entscheidungsqualität in Unternehmen zu verbessern.