Wir glauben, wir entscheiden rational – doch in Wirklichkeit steuern uns unbewusste Denkmuster weit stärker, als uns lieb ist.
Sie bestimmen, welche Informationen wir beachten, welchen Menschen wir glauben und welche Optionen wir übersehen.
„Denkanstöße für bessere Entscheidungen“ zeigt, was zwischen Information und Entscheidung geschieht – und warum gerade kluge Menschen besonders anfällig für Denkfehler sind.
Das Buch macht sichtbar, wie Wahrnehmung, Emotion und Erfahrung unser Urteilsvermögen verzerren – und wie man diese Mechanismen erkennt, versteht und bewusst nutzt.
Anhand konkreter Beispiele aus Management, Medizin und Alltag wird deutlich:
Bessere Entscheidungen entstehen nicht durch mehr Wissen, sondern durch ein besseres Verständnis des eigenen Denkens.
Ein Buch für alle, die verstehen wollen, wie Entscheidungen wirklich entstehen – und wie man sie verbessern kann.

Wie das Buch „funktioniert“

Was passiert mit Ihrem Denken, wenn Sie dieses Motiv sehen?
Das Bild irritiert – und genau das ist sein Zweck.

Es visualisiert die zentrale Botschaft des Nobelpreisträgers Daniel Kahneman aus seinem Weltbestseller „Schnelles Denken, langsames Denken“: Unser schnelles, intuitives Denken führt uns oft in die Irre – und doch vertrauen wir ihm jeden Tag.

Dieses Motiv ist längst mehr als ein Bild. Es hängt als Poster in Büros von Führungskräften, Ärzt:innen und sogar Politiker:innen – als Erinnerung daran, dass gute Entscheidungen selten im Eiltempo entstehen (Sie können es übrigens in meinem Online Shop bestellen).

Für mein Buch „Denkanstöße für bessere Entscheidungen“ bildet es den visuellen Einstieg in das erste Kapitel.

Es zeigt exemplarisch, wie das Buch funktioniert: Starke Motive verankern Wissen emotional – und helfen, es in den Entscheidungsalltag zu übertragen.

Denk’ langsam, wenn du’s eilig hast.
Manchmal ist das der schnellste Weg zu einer besseren Entscheidung.