12 Denkanstöße für klügere Golfentscheidungen

Die Arbeiten am Kalender laufen derzeit auf Hochtouren. Sie können die einzelnen Kalenderblätter hier ab dem 1. November einsehen. Spätestens ab dem 15.11. können Sie den Kalender auf dieser Website bestellen oder im Proshop in Langenhagen kaufen.

Wenn Sie uns eine Mail schicken, informieren wir Sie (per Mail), sobald der Kalender verfügbar ist. Untern denjenigen, die uns eine Mail schicken, verlosen wir 5 Kalender.

Der Kalender wird mit diesem Beitrag im Golfmagazin Birdie vorgestellt. Hier eine kurze Zusammenfassung:

Warum lochen wir Par-Putts häufiger als Birdie-Putts?
Eine große Studie mit über 2,5 Millionen Putts von Profi-Golfern zeigt: Der Unterschied liegt nicht in der Technik, sondern in unseren Denkgewohnheiten. Wir fürchten Verluste stärker, als wir Gewinne genießen – eine „innere Spielregel“, die unser Verhalten auf dem Golfplatz ebenso prägt wie im Alltag.

Genau hier setzt der Kalender der guten Golfentscheidungen 2026 an. Monat für Monat bringt er Erkenntnisse aus der Entscheidungsforschung direkt aufs Fairway. Was Psychologen wie Daniel Kahneman und Amos Tversky oder Forscher wie Devin Pope und Maurice Schweitzer wissenschaftlich belegt haben, wird durch zwölf eindrucksvolle Bildmotive anschaulich und erlebbar gemacht.

Jedes Kalenderblatt zeigt ein typisches Denkmuster – und wie es sich auf unser Spiel und unsere Entscheidungen auswirkt. Ob Verlustaversion, Bestätigungsfehler oder Überkonfidenz: Wer diese Mechanismen versteht, kann sein Spiel gezielt verbessern – und gewinnt auch im echten Leben an Entscheidungskompetenz.

Die Aufnahmen entstanden auf den Fairways des Golfclubs Langenhagen, fotografiert von Ralf Michalek. Auf der Rückseite jedes Kalenderblatts wird das jeweilige Denkmuster erklärt und mit Beispielen aus Alltag, Beruf und Gesundheit vertieft.

Der Kalender ist mehr als Golf – er ist ein Jahr voller Impulse.
Jedes Motiv lädt dazu ein, das eigene Denken zu beobachten, zu hinterfragen und zu verbessern.