Visuelle Denkanstöße am Beispiel Datenschutz

Datenschutz ist abstrakt. Jeder weiß, dass er wichtig ist – und doch liest man in den Fachmedien beinahe täglich von neuen Datenschutzpannen. Die größte Herausforderung ist die Sensibilisierung der Mitarbeiter der Unternehmen. Dazu habe ich mit dem Experten für Datenschutz, Axel Hagen (www.axelhagen.de) dieses Konzept entwickelt.

Es besteht aus 3 Komponenten, die alternativ oder synergistisch in Unternehmen eingesetzt werden können. Basis des Konzeptes sind 12 visuelle Denkanstöße. Alle 12 Motive ergeben eine komplette „Sensibilisierungsfortbildung“, für die Mitarbeiter von Unternehmen. Statt des üblichen Vortrags werden die Mitarbeiter durch eine Posterausstellung geführt (linkes Bild). Nach der Fortbildung können einzelne Motive im Unternehmen bleiben, um die Denkanstöße nachhaltig zu verankern und Wissen in Achtsamkeit zu transformieren. Die dritte Komponente ist der Kalender „12 Denkanstöße für mehr Sicherheit im Datenschutz“.

Sie beraten ebenfalls Unternehmen in Sachen Datenschutz? Dann bieten wir Ihnen dieses Konzept auf Ihr Unternehmen gebrandet an. Der Kalender ist eine hochwertige Serviceleistung zum Jahresende zur Kundengewinnung und zur Kundenbindung.

Beispiel: Kalenderblatt Januar

Kalenderblatt Januar Rückseite

Der Kalender


Jedes Kalenderblatt basiert auf der Analyse einer realen, veröffentlichten Datenschutzpanne, zum Beispiel der beim Elektronikhersteller Medion.
Im Mittelpunkt steht dabei nicht der technische Fehler, sondern die entscheidende Denkverzerrung, die das Fehlverhalten ermöglicht oder begünstigt hat.
Auf dieser Grundlage wurde jeweils ein visueller Denkanstoß entwickelt – ein Bildmotiv, das emotional wirkt und zum Reflektieren einlädt.
Diese Motive sprechen eine andere Ebene an als klassische Appelle wie
„Überlegen Sie gut, wie Sie einen Cyberangriff nach innen und außen kommunizieren.“

Aufbau und Konzept des Kalenders

Jedes Kalenderblatt basiert auf einer realen Datenschutzpanne – und übersetzt sie in einen visuellen Denkanstoß, der Entscheidungen auf einer tieferen Ebene anspricht.

Auf der Rückseite wird der Fall analysiert und in einen psychologischen und fachlichen Kontext gestellt. Alle Rückseiten folgen der gleichen Struktur:

  1. News
    Eine kurze Zusammenfassung der veröffentlichten Datenschutzpanne – so, wie sie in den Medien berichtet wurde.
  2. Diese Meldung hat uns zum Denkanstoß des Monats [Januar] inspiriert
    Hier beginnt der Lernteil: vorgestellt wird ein Denkmuster, das zu falschen Entscheidungen führen kann.
    Die Kenntnis solcher Muster – etwa wie in diesem Beispiel des Framing-Effektes – verbessert bereits das eigene Entscheidungsverhalten.
  3. Die Forschung zum Denkmuster
    Eine kompakte Darstellung wissenschaftlicher Studien, die das jeweilige Denkmuster entdeckt oder erforscht haben.
  4. Sein Einfluss auf Entscheidungen in Alltag & Management
    Drei anschauliche Beispiele zeigen, wie das beschriebene Denkmuster auch in alltäglichen Situationen wirkt.
  5. Diese Regeln wurden verletzt
    Dieser Abschnitt führt zurück zum Thema Datenschutz. Er zeigt, welche Vorgaben, Prozesse oder Prinzipien im konkreten Fall missachtet wurden.
  6. Was man tun sollte
    Praxisnahe Tipps zeigen, wie man ähnliche Fehler vermeiden und Datenschutz im eigenen Unternehmen stärken kann.

So wird aus einem Kalender ein Fortbildungstool, das Denkanstöße liefert, Wissen vermittelt und den Datenschutz als gelebte Haltung fördert.

Wenn Sie Interesse an der Idee haben, rufen Sie mich gerne an (+49 176 4674 9713) oder schicken Sie mir eine Mail.