Dein Warenkorb ist gerade leer!
Wir treffen täglich zahlreiche Entscheidungen. Dabei versuchen wir, unter mehreren möglichen Optionen diejenige zu identifizieren, mit der wir den gewünschten Zustand am besten erreichen. Manchmal liegen wir mit unserer Entscheidung falsch, weil die Bewertung der Situation durch subjektive Wahrnehmungen und Emotionen verzerrt wird. „Quantifiziere Dein Denken“ ist eines von 12 Postern mit Impulsen und Regeln,…
„Quantifiziere Dein Denken“ ist eines von 12 Postern mit Impulsen und Regeln für bessere Entscheidungen. Es hängt in Arbeitszimmern und Besprechungsräumen. Alle 12 Poster der Kategorie „Poster für bessere Entscheidungen“ zusammen ergeben eine komplette Fortbildung zum Thema „Entscheiden“. Mehr dazu finden Sie hier ->
Wir treffen täglich zahlreiche Entscheidungen. Wie Menschen Entscheidungen treffen, gehört zu den am intensivsten erforschten Fragen unserer Zeit. Da wir in der Regel nicht über alle relevanten Informationen verfügen, manche Informationen auch nicht verfügbar sind und unsere zeitlichen Ressourcen begrenzt sind, entscheiden wir in der Regel nach sogenannten „heuristischen Prinzipien“. Dabei handelt es sich um neuronale Daumenregeln. Sie reichen in der Regel aus, um eine hinreichend gute Entscheidung zu treffen.
Allerdings lauern bei diesen Entscheidungsprinzipien eine ganze Reihe von Fehlern. Jedes Poster der Serie „Poster für bessere Entscheidungen“ weist auf eine Regel hin, die man beim treffen von Entscheidungen beachten sollte, um mögliche Fehler zu erkennen und zu vermeiden.
Mit dem Kauf des Posters erhalten Sie Zugang zu einer Website mit Hintergrundinformationen zu dem Thema.
____
Text unter dem Bild:
Ein Bereich, wo vieles davon abhängt, in kurzer Zeit die richtigen Entscheidungen zu treffen, ist das professionelle Pokerspiel.
Die Engländerin Liv Boeree gehört zu den erfolgreichsten professionellen Pokerspielinnen der Welt. Laut Boeree geht es beim Pokern vor allem um Wahrscheinlichkeiten und Präzision (wie bei jeder anderen Entscheidung auch). Man verliert viel Geld, wenn man sich beispielsweise mit dem Gedanken “der blufft wahrscheinlich” zufriedengibt und auf dieser Basis eine Entscheidung trifft. Deshalb hat sie sich antrainiert, beim Pokern und auch im Alltag das Wort “wahrscheinlich” durch ihre bestmögliche numerische Einschätzung zu ersetzten. Ihr Videoclip auf YouTube dazu ist sehr zu empfehlen (3 lessons on decision-making from a poker champion).
Frage Dich bei jeder Entscheidung:
.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.