Dein Warenkorb ist gerade leer!
Wir treffen täglich zahlreiche Entscheidungen. Dabei versuchen wir, unter mehreren möglichen Optionen diejenige zu identifizieren, mit der wir den gewünschten Zustand am besten erreichen. Manchmal liegen wir mit unserer Entscheidung falsch, weil die Bewertung der Situation durch subjektive Wahrnehmungen und Emotionen verzerrt wird. „Wie leicht man sich doch irren kann!“ ist eines von 12 Postern…
„Wie leicht man sich doch irren kann!“ ist eines von 12 Postern mit Impulsen und Regeln für bessere Entscheidungen. Es hängt in Arbeitszimmern und Besprechungsräumen. Alle 12 Poster der Kategorie „Poster für bessere Entscheidungen“ zusammen ergeben eine komplette Fortbildung zum Thema „Entscheiden“. Mehr dazu finden Sie hier ->
Wir treffen täglich zahlreiche Entscheidungen. Wie Menschen Entscheidungen treffen, gehört zu den am intensivsten erforschten Fragen unserer Zeit. Da wir in der Regel nicht über alle relevanten Informationen verfügen, manche Informationen auch nicht verfügbar sind und unsere zeitlichen Ressourcen begrenzt sind, entscheiden wir in der Regel nach sogenannten „heuristischen Prinzipien“. Dabei handelt es sich um neuronale Daumenregeln. Sie reichen in der Regel aus, um eine hinreichend gute Entscheidung zu treffen.
Allerdings lauern bei diesen Entscheidungsprinzipien eine ganze Reihe von Fehlern. Jedes Poster der Serie „Poster für bessere Entscheidungen“ weist auf eine Regel hin, die man beim treffen von Entscheidungen beachten sollte, um mögliche Fehler zu erkennen und zu vermeiden.
Mit dem Kauf des Posters erhalten Sie Zugang zu einer Website mit Hintergrundinformationen zu dem Thema.
____
Text unter dem Bild:
Sie haben in einem Fernsehquiz den ersten Preis gewonnen. Der Moderator führt sie nun vor 3 Türen. Hinter einer der Türen steht ein Auto. Hinter den beiden anderen je eine Ziege. Sie entscheiden sich für Tür 1. Nun öffnet der Moderator Tür 2 (dahinter steht eine Ziege) und fragt Sie, ob Sie bei Tür 1 bleiben oder doch Tür 3 wählen.
Dieses Entscheidungsproblem beschäftigte Jahrzehnte lang als Ziegen- oder Monty Hall Problem die Entscheidungsforschung (das Quiz war bekannt als „Monty-Hall Show“; Monty Hall war der Moderator). Die meisten Menschen sind überzeugt, es sei egal, ob man wechselt, die Chance, das Auto zu gewinnen läge so oder so bei 50%. Wenn Sie das Ziegenproblem 1000mal durchspielen, werden Sie jedoch feststellen, dass Sie in 666 Fällen das Auto gewinnen, wenn Sie wechseln.
Das Ziegenproblem zeigt, wie leicht man sich irren kann, wenn man seiner Intuition vertraut. Deshalb macht es Sinn, sich mit der Frage zu beschäftigen, wie wir Entscheidungen treffen und in welche Fallen wir dabei tappen können.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.