Dein Warenkorb ist gerade leer!
Wir treffen täglich zahlreiche Entscheidungen. Dabei versuchen wir, unter mehreren möglichen Optionen diejenige zu identifizieren, mit der wir den gewünschten Zustand am besten erreichen. Manchmal liegen wir mit unserer Entscheidung falsch, weil die Bewertung der Situation durch subjektive Wahrnehmungen und Emotionen verzerrt wird. „Entscheide nur dann Pi mal Daumen, wenn Du es Dir leisten kannst“…
„Entscheide nur dann Pi mal Daumen, wenn Du es Dir leisten kannst“ ist eines von 12 Postern mit Impulsen und Regeln für bessere Entscheidungen. Es hängt in Arbeitszimmern und Besprechungsräumen. Alle 12 Poster der Kategorie „Poster für bessere Entscheidungen“ zusammen ergeben eine komplette Fortbildung zum Thema „Entscheiden“. Mehr dazu finden Sie hier ->
Wir treffen täglich zahlreiche Entscheidungen. Wie Menschen Entscheidungen treffen, gehört zu den am intensivsten erforschten Fragen unserer Zeit. Da wir in der Regel nicht über alle relevanten Informationen verfügen, manche Informationen auch nicht verfügbar sind und unsere zeitlichen Ressourcen begrenzt sind, entscheiden wir in der Regel nach sogenannten „heuristischen Prinzipien“. Dabei handelt es sich um neuronale Daumenregeln – wir entscheiden Pi mal Daumen. Sie reichen in der Regel aus, um eine hinreichend gute Entscheidung zu treffen.
Allerdings lauern bei diesen Entscheidungsprinzipien eine ganze Reihe von Fehlern. Jedes Poster der Serie „Poster für bessere Entscheidungen“ weist auf eine Regel hin, die man beim treffen von Entscheidungen beachten sollte, um mögliche Fehler zu erkennen und zu vermeiden.
Mit dem Kauf des Posters erhalten Sie Zugang zu einer Website mit Hintergrundinformationen zu dem Thema.
____
Text unter dem Bild:
Wie Menschen Entscheidungen treffen, gehört zu den meisterforschten Fragen der Wissenschaft überhaupt. In einem sind sich die Forscher einig. Wir nutzen Abkürzungen beim Entscheiden. Der Fachbegriff dafür lautet „Heuristiken“. Der Begriff leitet sich aus dem altgriechischen Wort „heurísko“ (ich finde) ab.
Heuristiken sind Daumenregeln des Gehirns, eine geniale Erfindung der Evolution. Sie helfen uns mit wenigen Informationen und mit wenig Zeit Urteile zu bilden und Entscheidungen zu treffen. Heuristiken sind für Entscheidungen im Alltag völlig ausreichend.
So wertvoll Heuristiken auch sind, so leicht können sie uns aber auch zu falschen Entscheidungen führen. Deshalb sollten Sie sich mit den wichtigsten Heuristiken vertraut machen. Nur so können Sie entscheiden, welche Heuristik Sie bei einer Entscheidung heranziehen und ob es bei einer Entscheidung überhaupt ratsam ist, ein heuristisches Prinzip zu anzuwenden.
Informationen über die wichtigsten Heuristiken finden Sie auf www.peter-jungblut.com.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.