Dein Warenkorb ist gerade leer!
Wir treffen täglich zahlreiche Entscheidungen. Dabei versuchen wir, unter mehreren möglichen Optionen diejenige zu identifizieren, mit der wir den gewünschten Zustand am besten erreichen. Manchmal liegen wir mit unserer Entscheidung falsch, weil die Bewertung der Situation durch subjektive Wahrnehmungen und Emotionen verzerrt wird. „Urteilsfehler Selbstbestätigung“ ist eines von 12 Postern mit Impulsen und Regeln, die…
„Urteilsfehler Selbstbestätigung“ ist eines von 12 Postern mit Impulsen und Regeln für bessere Entscheidungen. Es hängt in Arbeitszimmern und Besprechungsräumen. Alle 12 Poster der Kategorie „Poster für bessere Entscheidungen“ zusammen ergeben eine komplette Fortbildung zum Thema „Entscheiden“. Mehr dazu finden Sie hier ->
Wir treffen täglich zahlreiche Entscheidungen. Wie Menschen Entscheidungen treffen, gehört zu den am intensivsten erforschten Fragen unserer Zeit. Da wir in der Regel nicht über alle relevanten Informationen verfügen, manche Informationen auch nicht verfügbar sind und unsere zeitlichen Ressourcen begrenzt sind, entscheiden wir in der Regel nach sogenannten „heuristischen Prinzipien“. Dabei handelt es sich um neuronale Daumenregeln. Sie reichen in der Regel aus, um eine hinreichend gute Entscheidung zu treffen.
Allerdings lauern bei diesen Entscheidungsprinzipien eine ganze Reihe von Fehlern. Jedes Poster der Serie „Poster für bessere Entscheidungen“ weist auf eine Regel hin, die man beim treffen von Entscheidungen beachten sollte, um mögliche Fehler zu erkennen und zu vermeiden.
Mit dem Kauf des Posters erhalten Sie Zugang zu einer Website mit Hintergrundinformationen zu dem Thema.
____
Text unter dem Bild:
Einstein wird der Satz zugeschrieben, wonach es leichter sei, ein Atom zu zertrümmern, als ein Vorurteil. Die Selbstbestätigungsfalle (Confirmation Bias) gilt als zentraler Urteilsfehler, der auf andere Urteilsfehler wie ein Katalysator wirkt. Als Entdecker des Confirmation Bias gilt der britische Psychologe Peter Wason, der die Frage erforschte, warum Menschen voreilige Rückschlüsse ziehen. Sein „Selection Task“ gilt als die meisterforschte Denkaufgabe.
Bestätigung durch andere ist wichtig. Bestätigung stärkt das Selbstbewusstsein und hilft uns, Hürden auf dem Weg zum Erfolg zu überwinden. Wenn wir aber nur auf diejenigen hören, die uns zustimmen und nur die Informationen verarbeiten, die unsere Überzeugungen bestätigen, sind wir auf dem besten Weg, in die Selbstbestätigungsfalle zu tappen.
Der Weg in die Selbstbestätigungsfalle fällt uns bei anderen sehr schnell auf. Sind wir selbst betroffen, sind wir uns dessen eher nicht bewusst. Die Selbstbestätigungsfalle ist häufig die Ursache einer falschen Diagnose. Der Arzt sucht nach Informationen, die seine erste Idee bestätigen und ignoriert Informationen, die auf eine andere Diagnose hindeuten. Was man in der Medizin als „Diagnose“ bezeichnet, heißt im Management „Analyse“.
.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.